Butterfly-Verschlüsse an Flightcases: Was haben die mit Schmetterlingen zu tun?

Music Factory GmbH
2022-10-18 10:34:00 / Flightcases
Butterfly-Verschlüsse an Flightcases: Was haben die mit Schmetterlingen zu tun? -

Wer sich schon einmal ein Flightcase genauer angesehen hat, dem sind bestimmt diese auffälligen Verschlüsse ins Auge gefallen. Sie sehen ein wenig aus wie eine Mischung aus Technik und Kunst und werden – warum auch immer – "Butterfly-Verschlüsse" genannt. Aber was hat das mit Schmetterlingen zu tun? Wer hat diesen Verschluss erfunden, und warum ist er so wichtig? Wir klären das – unterhaltsam und verständlich!

Warum "Butterfly"?

Der Name "Butterfly" (Englisch für Schmetterling) kommt von der Form des Verschlusses. Wenn man ihn öffnet, klappen zwei flügelförmige Teile zur Seite – wie die Flügel eines Schmetterlings, der gerade abhebt. Diese Konstruktion ist nicht nur schick, sondern auch genial, denn sie verbindet einfache Bedienung mit maximaler Sicherheit.

Wer hat den Butterfly-Verschluss erfunden?

Die genaue Herkunft des Butterfly-Verschlusses ist schwer zu datieren, aber man vermutet, dass er in den 1970er Jahren entwickelt wurde. Damals wuchs die Nachfrage nach robusten und leicht handhabbaren Verschlüssen für Flightcases. In der Musik- und Veranstaltungsbranche waren solche Cases unverzichtbar, um teure Technik sicher zu transportieren. Der Butterfly-Verschluss wurde schnell zum Standard, weil er Stabilität mit praktischer Handhabung kombiniert.

Wie funktioniert ein Butterfly-Verschluss?

  • Verriegelung: Durch Drehen des Griffes zieht sich ein Haken fest in eine Gegenplatte und sorgt so für einen sicheren Halt.
  • Schnelles Öffnen: Einfach den Griff nach oben ziehen, die "Flügel" klappen zur Seite und der Verschluss löst sich.
  • Sicherheit: Der Mechanismus ist so konstruiert, dass er sich nicht versehentlich öffnen kann – selbst bei starken Stößen oder Vibrationen.

Die Vorteile des Butterfly-Verschlusses

  • Robustheit: Egal, ob Ihr Flightcase im Regen steht oder von einer Bühne fällt – der Butterfly-Verschluss bleibt stabil.
  • Einfachheit: In Sekundenschnelle geöffnet oder geschlossen – ideal, wenn es beim Auf- und Abbau schnell gehen muss.
  • Langlebigkeit: Der Verschluss ist für den Dauereinsatz gebaut und macht auch nach Jahren noch eine gute Figur.
  • Sicherer Halt: Keine wackeligen Verbindungen, keine losen Teile – einfach nur perfekter Halt.
  • Flexibilität: Er lässt sich an unterschiedlichsten Case-Größen und Materialien anbringen.

Fazit: Ein kleines Wunder der Technik

Der Butterfly-Verschluss mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, aber ohne ihn wären Flightcases nicht das, was sie heute sind: die ultimative Lösung für den sicheren Transport von empfindlicher Technik. Also das nächste Mal, wenn Sie ein Flightcase öffnen, denken Sie an diesen kleinen technischen Schmetterling, der die Welt des Transports revolutioniert hat!

Jetzt unsere Flightcases entdecken: Mehr erfahren auf mf-cases.de


News